... Ahrweiler
Weinorte
Panorama von Ahrweiler
Ahrweiler aus dem Silberberg, im Hintergrund die Vulkankegel "Neuenahrer-Berg" und "Landskrone"

Ahrweiler,

ist das historische Zentrum der "Wein-Ahr". Hier, wo sich das Tal der Unteren Ahr allmählich in Richtung Mittelahr verengt, schmiegt sich die Altstadt an die Rebhänge der Lage Rosenthal. Bereits 893 im Prümer Urbar (Güterverzeichnis) als Ahrwilere erwähnt, - ein im Dialekt noch immer gebräuchlicher Name -, ging Ahrweiler als Schenkung der Grafen Are 1246 an das Erzstift Köln über. Dessen Erzbischof, Konrad von Are-Hochstaden, bestätigte Ahrweiler 1248 nochmals die Stadtrechte und machte sie neben Bonn, Neuß und Andernach zur Mithauptstadt von Kur-Köln. Die aus dem 13./14. Jahrhundert stammende Stadtmauer konnte aber nicht verhindern, dass Ahrweiler mehrmals im dreißigjährigen Krieg (1633, 1642, 1646) und im 3. französischen Raubkrieg (1689) geplündert und gebrandschatzt wurde.

Klosterschuele ClavarienbergVon 1269 bis 1350 wurde die St.-Laurentius-Kirche, die erste gotische Hallenkirche im Rheinland erbaut.

Imposant auch im Unteren Ahrtal das 1630 von Franziskanern gegründete Kloster Calvarienberg, südwestlich nahe vor den Toren von Ahrweiler gelegen, das nach der Säkularisierung (1802) ab 1838 das Mutterhaus der Ursulinen wurde. Im September 2016 wurde bekanntgegeben, dass der Ursulinen-Konvent aus Altersgründen, Nachwuchsmangel und wegen seiner schlechten wirtschaftlichen Lage nach 178 Jahren den Ahrweiler Calvarienberg verlässt. Der Betrieb des Gymasiums und der Realschule sollen erhalten bleiben. Die Kirche ewurde zwischenzeitlich profaniert. Ein erster Investor für das Kloster ist allerdings in 2018 abgesprungen.

Geschichtlich von herausgehobener Bedeutung ist die bei Strassenarbeiten im März 1980 entdeckte Römervilla. Die aus dem 2./3. Jahrhundert stammende, am Silberberg gelegene Römervilla ist mit einer kühnen Holzkonstruktion überspannt und ein historischer Anziehungspunkt.

Ein weiterer Publikumsmagnet ist der sogenannte "Regierungsbunker" (Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland). Ein ca. 200 mtr. langes, erhaltenes Reststück der Anlage ist als Dokumentationsstätte des Regierungsbunkers im oberen Taleinschnitt zwischen Silberberg und Kuxberg, rund 800 mtr. von Ahrweiler entfernt, zu besichtigen.

Die Verwaltungsreform von 1969/70 führte zur Bildung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Verwaltungssitz in Bad Neuenahr. Der Sitz der Kreisverwaltung blieb in Ahrweiler. Durch Wirtschafts- und Geschäftsbetriebe sind die beiden Stadtteile in den letzten Jahren zusammengewachsen.


Weinanbau

Rebsortenspiegel Ahrweiler
Rebsorte ha %
Ahrweiler
%
Ahr
Spätburgunder 55 72% 16%
Portugieser 8 11% 22%
Frühburgunder 3 4% 8%
Dornfelder 3 4% 21%
Rote Rebsorten 73 96% 15%
Weißburgunder 2 3% 17%
Riesling 1 1% 2%
Weiße Rebsorten 3 4% 4%
Gesamt 76   14%

Bereits im Mittelalter war Ahrweiler die Wein-Metropole der Ahr. So bestand u.a. die Hauptabgabe der Stadt an den Landesherrn in Kurweinen. 30 Fuder Wein wurden jährlich von den Abgesandten des Landesherrn ausgewählt, die betroffenen Winzer aus der Stadtkasse entschädigt. In Verbindung mit dem benachbarten Walporzheim war Ahrweiler Sitz des Weinhandels.

1874 gründeten Winzer von Ahrweiler den noch heute bestehenden Ahrweiler Winzerverein, dem seit einigen Jahren das AhrWeinForum mit der Kulturgeschichte des Weinbaus an der Ahr vom Mittelalter bis zur Gegenwart angeschlossen ist.

Mehr und mehr entwickelt sich der jährliche Weinmarkt an Pfingsten zu einer Leistungsschau der Ahr-Winzer, bei dem auch das in Ahrweiler führende Rotweingut Adeneuer vertreten ist.

Wurde die Wirtschaftskraft der Kreisstadt Ahrweiler zu Gottfried Kinkels Zeiten (1849) mit 2.700 Einwohner noch wesentlich vom Weinbau bestimmt, so hat sich dies nach 1950 doch entscheidend durch Gewerbe und Handel verändert. Die sehenswerte, historische Rotweinmetropole ist Ahrweiler nach wie vor geblieben, das Zentrum des Weinbaus hat sich aber, abgesehen von dem Sitz der Ahr-Winzer e.G. in Bad Neuenahr, in die Obere Weinanbauregion nach Mayschoß und Dernau verlagert.


Weinlagen Ahrweiler

Die Weinlage Ahrweiler Riegelfeld, die sich in östlicher Richtung an den Ursulinengarten anschloss, wurde 2017 in die Weinlage Ursulinengarten eingegliedert.

     
Ahrweiler Daubhaus ... öffnen / schließen

Der Ahrweiler Daubhaus bildet den Übergang der Ahrweiler zu den Neuenahrer Lagen. Die Hangneigung wird flacher, es herrschen Lößlehm- und Lößböden vor. Die süd- bis südöstliche Ausrichtung sorgt in Verbindung mit den schweren Böden für körperreiche und wuchtige Weine. Über die Namensgebung kann wiederum trefflich gestritten werden. Zu vermuten ist, dass in der Nähe der Lage Faßdauben, die zur Herstellung von Weinfässern benötigt werden, gefertigt wurden.

Ahrweiler Daubhaus

Wegekreuz am Ahrweiler Daubhaus, im Hintergrund der Vulkankegel der Landskrone

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 35 ha, bestockt 13 ha; südwest - südöstliche Ausrichtung; Hanglage: 80% steil, 20% hängig; Höhe über NN 100 - 160 m

Bodenbeschaffenheit: vorwiegend Lößlehm, z.T. Grauwackeverwitterungen

Rebsorten: Spätburgunder 10 ha, Portugieser 3 ha

Weine: füllig samtige und kräftig bis wuchtige Rotweine

Ahrweiler Forstberg ... öffnen / schließen

Der Forstberg zieht sich in seiner südwestlicher Ausrichtung in das Tal der "Elig" hinein. In südlicher Ausrichtung grenzt er an die Lage Daubhaus. Im oberen Teil wird die Hangneigung flacher und geht in Obst- und Ackerflächen über. Der Lagennamen ist dem Flurnamen "Forstberg" entlehnt. Ob dieser auf die Nähe zum Forstwald oder auf das ehemalige Ahrweiler Adelsgeschlecht "von der Forst" zurückgeht, ist nicht gesichert.
In der südlichen Ausrichtung und im Bereich der steileren Hangneigung sind dem Ahrweiler Rosenthal und Daubhaus gleichwertige Weine zu erwarten.

Ahrweiler Forstberg

Blick aus der Lage Ahrweiler Rosenthal auf die Lage Forstberg

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 34 ha, bestockt 11 ha; süd - südwestliche Ausrichtung; Hanglage: 100% steil; Höhe über NN 110 - 180 m

Bodenbeschaffenheit: überwiegend stark lehmiger mit Grauwacke und Schiefer versetzter Boden, z.T. Löß und Lößlehm

Rebsorten: Spätburgunder 8 ha, Portugieser 2 ha, andere Sorten, wie Cabernet Sauvignon, Mitos und Frühburgunder

Weine: auf Grauwacke und Schiefer elegante Weine, körperreicher auf Löß- und Lößlehmböden

Ehemalige Weinlage (2017): Ahrweiler Riegelfeld ... öffnen / schließen

Die Lage Riegelfeld, die sich in östlicher Richtung an den Ursulinengarten anschloss, wurde 2017 in die Weinlage Ursulinengarten eingegliedert.

Trotz der nordwestlichen Ausrichtung wachsen noch erstaunliche gute Qualitäten. Dies ist insbesondere auf die "Gunst der späten Stunden", in denen die Nachmittags- und Abendsonne die Lage noch einmal richtig aufheizt, zurückzuführen.

Ahrweiler Riegelfeld

Um das ehemalige Kloster Calvarienberg lag in nordwestlicher Ausrichtung die Lage Riegelfeld.

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 19 ha, bestockt 6 ha; nordwestliche Ausrichtung; Hanglage: 80% steil, 20% hängig; Höhe über NN 120 - 180 m

Bodenbeschaffenheit: mittelschwere, teils tiefgründige Löß- und Lößlehmböden, z.T. sandige Lehmböden

Rebsorten: Spätburgunder 4 ha, Frühburgunder 1 ha

Weine: blumig, abgerundet

Ahrweiler Rosenthal ... öffnen / schließen

Ahrweiler RosenthalDie Lage Rosenthal ist die größte Lage im Bereich der Stadt Ahrweiler. Sie erstreckt sich direkt gegenüber der Altstadt. Die in den 80-er Jahre gebaute Umgehungsstrasse macht mit ihrer hohen Stützmauer das Profil der Lage deutlich.

Die unterschiedlichen Bodenarten ergeben verschiedene Weine. Ob feinfruchtig und charaktervoll oder körperreich und wuchtig, sie gehören zu den Spitzenweinen aus den Ahrweiler Lagen.

Das Bild links zeigt die Abbruchkante aus Löß und Lößlehm in Richtung der Lage Silberberg.

Viadukt im Ahrweiler RosenthalDie Brückenpfeiler sind Überreste eines Viadukts, der nie fertiggestellten Bahnlinie Liblar - Trier. Sie war als Verbindung und Erztransportweg zwischen dem lothringischen Minette und dem Ruhrgebiet, aber auch als Aufmarsch- und Nachschublinie des Schlieffen-Plans gedacht.

Der Bau wurde 1910 begonnen und bei Ausbruch des 1. Weltkrieges unterbrochen. Der Versailler Vertrag verbot dann 1919 den zweigleisigen Weiterbau. Deshalb verjüngen sich die Pfeiler im oberen Bereich auf den halben Querschnitt.

1924 wurde der Bau endgültig eingestellt, da Elsaß-Lothringen wieder französisch war, und Erztransporte ins Ruhrgebiet nicht mehr zur Diskussion standen.

Ahrweiler Rosenthal

Die Umgehungsstraße von Ahrweiler schneidet das Profil der Lage Ahrweiler Rosenthal an.

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 51 ha, bestockt 21 ha; südöst - südwestliche Ausrichtung; Hanglage: 100% steil; Höhe über NN 110 - 180 m

Bodenbeschaffenheit: von Grauwacke, lehmiger Steinboden angrenzend an den Silberberg übergehend in Gehängelehm (Abbruchkante) bis Löß und Lößlehm im Übergang zum Forstberg

Rebsorten: Spätburgunder 15 ha, Portugieser 2 ha, Frühburgunder und Dornfelder je 1 ha

Weine: charaktervoll , feinfruchtig auf Grauwacke und körperreich, wuchtig auf Löß- und Lößlehmböden

Ahrweiler Silberberg ... öffnen / schließen

Ahrweiler SilberbergZu Füssen des Silberberges wurde beim Bau der Umgehungsstrasse von Ahrweiler am 23.03.1980 Reste einer römischen Villa entdeckt.

Zehn Jahre dauerten die Ausgrabungen durch die Koblenzer Landesarchäologen.

Neben Wandmalereien, Badeanlage, Küche sowie komplett erhaltene Fußbodenheizungen wurden bei den Ausgrabungen Schmelzöffen entdeckt, die den Abbau von Silbererz, das dem Berg und der Lage den Namen gab, bestätigten.

Die Lage ist der Übergang von Grauwacke-/Schiefer-Verwitterungsböden (Bild rechts) zu Löß- und Gehängelehmböden in der Unteren Weinanbauregion.

Demzufolge variieren die Weine von feinfruchtig bis körperreich und fülliger auf den Löß- und Gehängelehmböden.

Ahrweiler Silberberg

Der Blick streift über das weite Rund der Weinberge, vom Silberberg im Vordergrund, über die mittelalterliche Stadt Ahrweiler bis hin zum Vulkankegel der Landskrone. Wie ein Parabolspiegel sind die Weinberge im Brennpunkt nach Süden ausgerichtet. Zu Füssen des Silberberges schneebedeckt das Dach der römischen Villa. Unter einer kühnen Holzdachkonstruktion können die bedeutensten Reste einer Römervilla nördlich der Alpen besichtigt werden.

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 29 ha, bestockt 14 ha; süd - südwestliche Ausrichtung; Hanglage: 100% steil; Höhe über NN 110 - 180 m

Bodenbeschaffenheit: vorwiegend Grauwacke (lehmiger Steinboden), am Fusse sandiger Gehängelehm, vereinzelt Schiefer und Löß

Rebsorten: Spätburgunder 11 ha, Portugieser und Dornfelder je 1 ha

Weine: charaktervoll, feinfruchtig auf Grauwacke, körperreicher auf Lößböden

Ahrweiler Ursulinengarten ... öffnen / schließen

Ahrweiler Klosterschuele ClavarienbergEingebettet in die Lage Ursulinengarten liegt das ehemalige Kloster Calvarienberg. Es entstand 1838 nach der Säkularisierung (1803) des um 1630 gegründeten Franziskanerklosters als Mutterhaus der Ursulinen. Der Ursprung des Klosters war eine aus dem 15. Jahrhundert stammende Wallfahrtskirche auf dem ca. 10 Minuten Fussweg vor den Stadttoren Ahrweilers liegenden Calvarienberg. (rechts: Postkarte von 1909 / R. G. 1909. 5096)

Selbstredend, dass der Klostergarten der Ursulinen dieser Lage den Namen gab.

Der Ursulinengarten erstreckt sich in westlicher Ausrichtung in das Tal des Wingsbaches hinein. Die Lage geniesst, wie die meisten rechts der Ahr gelegenen Weinbergslagen in der unteren Region, durch die südliche Ausrichtung der Seitentäler und die flacheren Hänge noch die frühe Morgensonne, aber vor allem durch das breite Talbecken der Ahr ausgiebig die Abendsonne.

In 2017 wurde die ehemalige Lage Riegelfeld in die benachbarte Lage Ursulinengarten eingegliedert.

Ahrweiler Ursulinengarten

Blick ins Untere Ahrtal, im Vordergrund das ehemalige Kloster Calvarienberg mit dem Ahrweiler Ursulinengarten, im Hintergrund die Landskrone

Charakteristik der Lage:

Ausgewiesene Fläche 24 ha (+ 19 ha), bestockt 9 ha (+ 6 ha); westliche Ausrichtung; Hanglage: 70% steil, 20% hängig, 10% flach; Höhe über NN 100 - 180 m

Bodenbeschaffenheit: unterschiedliche Bodenarten, angefangen vom Gehängelehm über Grauwacke- und Lößböden bis zum Basalt (steiniger, krusiger Lehm); im Bereich ehemlige Lage Riegelfeld mittelschwere, teils tiefgründige Löß- und Lößlehmböden, z.T. sandige Lehmböden

Rebsorten: Spätburgunder 7 ha (+ 4 ha), Frühburgunder 1 ha (+ 1 ha), Weißburgunder 1 ha

Weine: unterschiedliche Weine, je nach Bodenart von fruchtig bis interessant auf Basalt

Werte in Klammern der ehemaligen Lage Riegelfeld


Adressen Weingüter und Touristik

  • Genossenschaften / Weingüter
  • Touristik
Ahrweiler Winzerverein e.G.

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Walporzheimerstr. 19; Tel/Fax: 02641 34376

J.J. Adeneuer

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Max-Plank-Str. 8; Tel/Fax: 02641 34473/37379

Burg Adenbach

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Adenbachhutstr. 6; Tel: 02641 37280

Christoph Bäcker

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Walporzheimerstr. 90; Tel: 02641 359192

Franz Coels

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrhutstr. 13; Tel: 02641 4041

Försterhof

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Im Teufenbach; Tel: 02641 35038

Winzerhof Körtgen

53574 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Oberhutstr. 16; Tel: 02641 34725

Stefan Kurth

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bachemer Str. 44; Tel: 02641 900654

Maibach Farm

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Im Maibachtal 100; Tel/Fax: 02641 36679/36643

Christoph Richter

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kanonenwall 18; Tel: 02641 31506

Stark

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alte Ziegelei 28; Tel: 02641 8098484

Weilerhof

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bossardstr. 13; Tel/Fax: 02643 36120/917430

Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 16; Tel: 02641 87100/87180

Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Hauptstr. 80 / Blankartshof 1; Tel/Fax: 02641 91710/917151

INTERNATIONAL WINE INSTITUTE

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße 20; Tel/Fax: 02641 91245-90/91245-92