Dominierender Anteil roter Rebsorten
Die in den 70er Jahren einsetzende Entwicklung hin zu den roten Rebsorten insbesondere zum Spätburgunder (Pinot Noir) hat in den letzten Jahren mit 467 ha (83,2%) gegenüber den weißen Rebsorten 96 ha (16,8%) einen Höchststand erreicht. Die Anbaufläche 563 ha hat sich gegenüber dem Jahr 2009 um 5 ha erhöht, wobei überraschend wieder ein Zuwachs bei den weißen Rebsorten zu verzeichnen ist.
Das Weinanbaugebiet Ahr mit 563 ha rangiert mittlerweile vor dem benachbarten Weinanbaugebiet Mittelrhein mit 470 ha (2018).
Der Klimawandel mit steigenden Durchschnittstemparaturen macht die Erschließung brachliegender Weinbergsflächen, auch in Steillagen wirtschaftlich. Schließlich verfügte die Ahr einmal über eine Anbaufläche von über 1.000 ha.
Entwicklung in den letzten 50 Jahren
Entwicklung Hauptrebsorten der Ahr in ha | |||||||||
Rebsorten | 1964 | 1972 | 1979 | 1989 | 1999 | 2009 | 2017 | 2018 | Veränderung 2017 zu 2018 |
Spätburgunder | 103 | 122 | 120 | 238 | 296 | 343 | 365 | 368 | + 0,8% |
Frühburgunder | 4 | 3 | 3 | 9 | 22 | 36 | 35 | 35 | 0,0% |
Portugieser | 147 | 145 | 118 | 95 | 73 | 41 | 19 | 17 | - 10,5% |
Regent | 3 | 19 | 18 | 18 | 0,0% | ||||
Dornfelder | 3 | 16 | 22 | 17 | 10 | 10 | 0,0% | ||
Domina | 10 | 6 | 7 | 10 | 9 | 9 | 0,0% | ||
Sonstige | 2 | 5 | 8 | 8 | 12 | 11 | 10 | ||
Rote Rebsorten | 254 | 272 | 259 | 372 | 431 | 478 | 467 | 467 | 0,0% |
Riesling | 102 | 114 | 74 | 51 | 44 | 44 | 46 | 46 | 0,0% |
Müller-Thurgau | 71 | 81 | 64 | 42 | 32 | 15 | 15 | 14 | - 6,7% |
Weißburgunder | 2 | 1 | 10 | 17 | 18 | - 6,0% | |||
Grauburgunder | 1 | 1 | 2 | 3 | 8 | 8 | 0,0% | ||
Sonstige | 15 | 16 | 11 | 13 | 10 | 7 | 9 | 10 | |
Weiße Rebsorten | 190 | 211 | 150 | 107 | 89 | 79 | 94 | 96 | + 2,1% |
Gesamt | 444 | 483 | 408 | 477 | 519 | 557 | 561 | 563 | + 0,35% |
Basisdaten: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 56130 Bad Ems / Differenzen in den Summe können sich durch Auf- und Abrundungen ergeben. |
Die Entwicklung hin zu anspruchsvolleren und qualitativ hochwertigeren Rebsorten setzte ab 1972 in Verbindung mit der bereits seit 1957 laufenden Flurbereinigung ein.
Der Spätburgunder verdrängte sowohl den Portugieser, als auch die weißen Rebsorten.
Die Dominanz der roten Rebsorten, insbesondere des Spätburgunders war vor ca. 50 Jahren weniger ausgeprägt. Bei den roten Rebsorten lag der Portugieser mit 147 ha vor dem Spätburgunder mit 103 ha, gefolgt vom Riesling mit 102 ha.
In den 80er Jahren hielt das kleine Eichenholzfaß mit 225 l (Barrique) Einzug ins Ahrtal.
Die Entwicklung hin zu anspruchsvolleren Rebsorten und ausdrucksstarken Weinen wurde wesentlich von einer neuen Generation von Winzern geprägt und von der gestiegenen Finanzkraft der Weinliebhaber getragen. "Bekanntlich ernährt der beste Wein im Keller nicht den Winzer." Die höheren Ansprüche der Weinliebhaber erleichterte den Winzern die Entscheidung zu anspruchsvolleren Sorten und Weinen.
Mittlerweile steht die nächste Generation nicht nur nicht mehr in den Startlöchern, sondern mischt, bestens ausgebildet, teilweise mit Erfahrungen im Ausland, bereits kräftig mit. Erfreulich auch die Entwicklung im Aussenbetrieb. Engagierte Jungwinzer pflanzen auch schwierige Weinbergslagen wieder auf.
Erstaunliche Rebsortenvielfalt
Ahr | 2018 | |
563 ha | 100% | |
Rote Sorten | 467 ha | 82,9 % |
Spätburgunder | 368 ha | 65,4 % |
Frühburgunder | 35 ha | 6,2 % |
Regent | 18 ha | 3,2 % |
Portugieser | 17 ha | 3,2 % |
Dornfelder | 10 ha | 1,8 % |
Domina | 9 ha | 1,6 % |
Acolon | 2 ha | 0,4 % |
Dunkelfelder | 2 ha | 0,4 % |
Cabernet Cortis | 1 ha | 0,2 % |
Cabernet Mitos | 1 ha | 0,2 % |
Cabernet Sauvignon | 1 ha | 0,2 % |
Dakapo | 1 ha | 0,2 % |
Weiße Rebsorten | 96 ha | 17,1 % |
Riesling | 46 ha | 8,2 % |
Weißburgunder | 18 ha | 3,2 % |
Müller-Thurgau | 14 ha | 2,5 % |
Grauburgunder | 8 ha | 1,4 % |
Solaris | 3 ha | 0,5 % |
Chardonnay | 2 ha | 0,4 % |
Kerner | 1 ha | 0,2 % |
Johanniter | 1 ha | 0,2 % |
Ortega | 1 ha | 0,2 % |
Basisdaten: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Str. 14-16, 56130 Bad Ems |
Rote Rebsorten
Mit 82,9% dominieren heute die roten Rebsorten das Weinanbaugebiet Ahr, wobei mit 368 ha der Spätburgunder die führende Rolle einnimmt. Bei den weißen Rebsorten, deren Tendenz mittlerweile wieder steigend ist, behauptet der Riesling mit 46 ha die Spitzenposition.
Der Frühburgunder (Pinot Madeleine), dem an der Ahr schon immer eine besondere Bedeutung zukam, wurde in den letzten Jahren vermehrt angebaut, mit mittlerweile 35 ha (6,2 %) ein im Vergleich zur Anbaufläche in Rheinland-Pfalz (197 ha / 0,3 %) beachtlich hoher Anteil.
Die Rebsorte Dornfelder ist weiterhin rückläufig, während die Rebsorten Domina und Regent ihren Rückwärtstrend gestoppt haben. Ergänzt wird das Sortiment mit den Rebsorten Acolon, Cabernet Cortis, Cabernet Mitos, Cabernet Sauvignon, Dakapo, Rotberger und Zweigeltrebe mit jeweils ca. 1 ha, sowie mit Anbauflächen < 0,5 ha durch Cabernet Cubin, Cabernet Dorsa, Cabernet Franc, Hegel, Merlot, Monarch, Müllerrebe, Neronet, Palas und Saint Laurent.
Weiße Rebsorten
Der Abwärtstrend der weißen Rebsorten scheint nach deren Höchststand mit 211 ha im Jahre 1972 gestoppt. Die Anbaufläche nahm gegenüber dem Jahr 2009 (Tiefststand) um 17 ha auf 96 ha zu. Vor allem auf den Schiefer- und Basaltböden bringt der Riesling hervorragende Qualitäten. Der Müller-Thurgau ist weiterhin leicht rückläufig. Eine interessante Entwicklung nehmen Grauburgunder (8 ha) und insbesondere der Weißburgunder (18 ha) mit einem Sprung von 3 ha (1999) auf nunmehr 26 ha. Ergänzt wird das Sortiment durch die Rebsorten Kerner, Johanniter, Ortega und Solaris, eine frühreifende Neuzüchtung, die insbesondere zu Federweißer verarbeitet wird. Mit einer Anbaufläche jeweils kleiner 0,5 ha sind noch die Rebsorten Gewürztraminer, Huxelrebe, Optima, Malinger (Weingut Joh. Jak. Hostert), Regner und Würzer an der Ahr anzutreffen.
Um dem Wunsch der Kunden nach weißen Sommerweinen Rechnung zu tragen, greifen verschiedene Weinbaubetriebe der Ahr (z.B. die Ahr-Winzer e.G., sowie einige Weingüter) zusätzlich auf Anbauflächen an Mittelrhein und Mosel zu, ergänzen ihr Sortiment in Zusammenarbeit mit Winzer von der Nahe (Weingut Adeneuer), oder bauen verstärkt aus Spätburgunder-Trauben den "Blanc de Noir", ein qualitativ hochwertiger Weißherbst aus.